Statt der geplanten drei Konzerte wurden zu diesem speziellen Jubiläum der FLORS vier ausverkaufte Konzerte im Pfarrsaal Eibiswald, der Stätte des ersten Auftritts vor 50 Jahren, gesungen. Hier ein Rückblick mit Fotos von Ewald Pristavec.
Der Abschluss und Ausklang ihres 50-Jahr-Jubiläums führen die FLORS wieder an den Ort ihres ersten Auftritts zurück: in den Pfarrsaal Eibiswald. An drei Abenden bringt die Gesangsgruppe einen moderierten Querschnitt durch ihre wichtigsten musikalischen Aktivitäten der vergangenen 50 Jahre: mit Darbietungen des Chores (unterstützt von einer Live-Band) und Fotos und Videoclips (auf einer LED-Wall).
Ort: Pfarrsaal Eibiswald
Termine: Freitag, 22. November, 20 Uhr
Samstag, 23. November, 20 Uhr
Sonntag, 24. November, 17 Uhr
Karten : 0677 6313 4875 und http://www.flors.at
Eintritt: 18 €; Schüler 10 €
Das weststeirische, in Eibiswald beheimatete, Vokalensemble FLORS (Leitung: Hans Holzmann) feiert im Jahr 2019 sein 50 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass bringt es gemeinsam mit der CHORGEMEINSCHAFT STAINZ ( Leitung: Julia Gruber, Petra Stelzl) das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn zur Aufführung. Die Aufführungen finden in der Pfarrkirche Eibiswald ( 25. Mai 2019) und der Pfarrkirche Stainz (26. Mai 2019) statt.
Als Gesangssolisten werden Angelika Niakan (Sopran), Hans Holzmann (Tenor) und Ewald Nagl (Bass) zu hören sein. Das Orchester besteht aus 35 MusikerInnen der Oper Graz (Konzertmeister: Ernst Friessnegg), regionalen Musikschullehrern, sowie Studierenden der Musikuniversitäten Wien und Graz. Der Gemeinschaftschor FLORS – CHORGEMEINSCHAFT STAINZ besteht aus rund 75 Sängerinnen und Sängern. Ergänzend zur Musik werden als Hintergrund Großprojektionen von jahreszeitlichen Naturbildern des weststeirischen Fotografen Franz Kremser zu sehen sein.
Die musikalische Gesamtleitung der Aufführungen hat der junge Deutschlandsberger Dirigent Matthias Maier.
Probenfoto: Robert Leitner
Erstaufführung des Musicals „Der Mann von La Mancha“ in der Weststeiermark (Greith-Haus)
Auf Grundlage des Romanklassikers von Miguel de Cervantes (1547 – 1616) wurde „Don Quijote“ 1965 von Dale Wassermann, Joe Darion und Mich Leigh zum Musical „Der Mann von La Mancha“ adaptiert. Seither zählt es zu den visionärsten und erfolgreichsten Werken dieses Genres.
Im Greith-Haus St. Ulrich kommt dieses Erfolgsstück unter der Regie von Kammersänger Ernst-Dieter Suttheimer (Staatsoper, Volksoper Wien) mit dem Vokalensemble FLORS und weststeirischen Künstlern zur szenischen Aufführung. In den Hauptrollen sind zu hören und zu sehen: Verena Hiebler (Aldonza), Gerd-Alois Wildbacher (Sancho) und der Leiter der Flors Hans Holzmann (Cervantes, Don Quijote). Im Orchester musizieren unter der Leitung von Matthias Maier Musikstudenten der Musikuniversitäten Graz und Wien, sowie regionale Musikleher.
Premiere: Samstag, 2. September 2017, 20 Uhr
Weitere Aufführungstermine: 6., 8., 9., 13., 15., 16. September (jeweils 20 Uhr)
3., 10., 17. September (jeweils 17 Uhr)
Karten unter: 03465/20200 und reservierungen@greith-haus.at
Am 2. und 3. Juli 2016 fanden zwei ausverkaufte Konzerte unseres diesjährigen Chorprojekts „Anekdoten nach Noten“ statt – wegen schlechten Wetters leider nicht wie geplant im Schlosshof Eibiswald, sondern im Grenzlandsaal Eibiswald. Dank der tollen tontechnischen Unterstützung von Georg Holzmann wurden die akustischen Defizite minimiert und die Darbietungen des Chores mit seinen Solisten, die Pianistin Astrid Maier , sowie der anekdotenerzählende Moderator Kammersänger Ernst Dieter Suttheimer kamen gut über die Bühne. Dazu einige Bildmotive von Robert Leitner:
Nach sieben restlos ausverkauften Vorstellungen der Dreigroschenoper im Greith – Haus St. Ulrich im Greith sind alle Beteiligten einer Meinung: Die Erwartungen, die wir in diese Koproduktion setzten, wurden weitaus übertroffen. Es war eine sehr intensive Arbeitsphase, die durch das begeisterte Echo der Theaterbesucher ihre volle Rechtfertigung erfuhr. Der berühmte österreichische Schriftsteller Gerhard Roth, einer der Initiatoren für die Errichtung dieses wunderschönen Kulturhauses, meinte nach dem Besuch der Premiere, dass diese Dreigroschenopernproduktion für ihn den Höhepunkt aller bisherigen Aktivitäten im Greith – Haus darstelle. Wenn das nicht Ansporn genug ist, auch im nächsten Jahr wieder ein Musiktheater in diesem Hause zu starten!
Hier der Beginn der Dreigroschenoper mit der Moritat vom Mackie Messer: